Patientenakademie

Lidrandhygiene

Lidrandhygiene oder Lidrandpflege gehört zu den wichtigen Basismassnahme in der Behandlung des trockenen Auges. Bei sehr vielen Augenproblemen ist ausserdem die Hygiene gerade im Bereich des Lidrandes unverzichtbar.

Bei welchen Augenproblemen müssen Sie auf Lidrandhygiene besonderen Wert legen ?

  • Lidrandentzündung

  • Erkrankungen der Tränenorgane

  • Allergische Bindehautentzündung

Häufig sprechen wir in diesem Zusammenhang von einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) oder einer Blepharitis. Das bedeutet, dass die Lidranddrüsen verstopft sind und daher nicht mehr bestimmungsgemäss funktionieren. In der Folge kann die Lipidschicht des Tränenfilms nicht mehr ausreichend bereitgestellt werden. Der Tränenfilm ist folglich sehr instabil und reisst bei fast jedem Lidschlag auf. Diese Zeit bis zum Ausfreissen des Tränenfilms - die sogenannte Break-Up-Time (BUT) ist deutlich und messbar verkürzt. Hierdurch ist eine durchgehend stabile Benetzung der Hornhaut nicht mehr gewährleistet.


Was genau verstehen wir unter Lidrandhygiene oder Lidrandpflege?

Ziel ist es, Schuppen und Verkrustungen im Bereich der Augenlider schonend zu lösen. Auf diese Weise wird das Risiko für Infektionen sowie der Entzündungsreiz erheblich reduziert. Die Lidkante schwillt sichtbar ab und die Aktivität der Augenliddrüsen wird angeregt. So stabilisiert sich der Tränenfilm nachhaltig.

Da wir oft gefragt werden, wie die Lidrandhygiene unser Meinung nach durchzuführen ist, haben wir Ihnen hierzu ein kurzes Video aufgenommen.

Augen ABC

  • Alterssichtigkeit

    Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Elastizität der Augenlinse ab. Dadurch wird das Sehen in der Nähe erschwert. Mit einer Lesebrille kann diese Fehlsichtigkeit korrigiert werden.

  • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

    Dies ist eine entwicklungsbedingte Sehschwäche, welche in den meisten Fällen durch eine konservative Therapie verhindert werden kann. Bei den betroffenen Kindern wird häufig eine Okklusionstherapie durchgeführt.

  • Astigmatismus

    Häufiger bekannt unter dem Namen Hornhautverkrümmung. Die Hornhaut ist die vorderste Schicht des Auges und ist bei praktisch allen Menschen nicht perfekt rund geformt. Je stärker die Hornhautverkrümmung vorhanden ist, desto verzerrter und verschwommener ist das Sehen.

  • Argon-Laser

    Behandlungsmethode, welche bei verschiedenen Netzhauterkrankungen eingesetzt wird.

  • Blepharoplastik

    Darunter versteht man die operative Straffung der Augenlider bei Schlupflidern (Blepharochalasis).

  • Basalzellkarzinom

    Gehört zum nicht-melanotischen (hellen, weissen) Hautkrebs und kann operativ entfernt werden.

  • Chalazion

    Wird auch als Hagelkorn bezeichnet und ist ein gutartiges Knötchen, welches durch eine chronische Entzündung der Meibom- oder Zeis-Drüsen entsteht.

  • Diplopie

    Durch Übermüdungen, Schielen oder gestörte Augenmuskelfunktion können sogenannte Doppelbilder (Diplopie) entstehen.

  • Flügelfell

    Dies ist eine gutartige Wucherung der Bindehaut auf dem Auge. Der medizinische Fachbegriff ist Pterygium und es kann operativ entfernt werden.

  • Glaukom

    Wird auch als grüner Star bezeichnet und ist eine Augenerkrankung, bei der der Sehnerv geschädigt wird. Die Ursache ist meist ein zu hoher Augeninnendruck. Die Betroffenen leiden unter Sehstörungen, die das Gesichtsfeld einschränken.

  • Hyposphagma

    Dies ist eine kleine Blutung, welche möglicherweise durch ein geplatztes Äderchen verursacht wird. Der weisse Teil vom Auge färbt sich rot, ist aber harmlos und geht nach einigen Tagen wieder von selbst zurück.

  • Katarakt

    Auch grauer Star genannt. Ist die natürliche Trübung der Augenlinse und kann operativ entfernt werden in dem man eine künstliche Linse implantiert.

  • Intravitreale Injektion

    Hierbei wird ein Medikament direkt in den Glaskörper des Auges gespritzt. Diese Behandlung wird zum Beispiel bei einer Makuladegeneration angewendet.

  • Keratokonus

    Dies ist eine Erkrankung der Hornhaut, bei der sich die Hornhaut kegelförmig nach vorne wölbt. Dadurch entsteht eine unregelmässige Hornhautverkrümmung und wird an der Spitze immer dünner.

  • Lederhaut

    Dies ist die äusserste Augenhaut – das Weisse im Auge – und umschliesst das Auge fast vollständig und schützt das Auge vor schädlichen Einflüssen.

  • Linse

    Die Augenlinse ist ein durchsichtiger elastischer Körper im Auge und ist mit anderen Bestandteilen des Auges für die Brechung des einfallenden Lichtes verantwortlich. Sie ermöglicht uns das scharfe Sehen in die Ferne und Nähe.

  • Makula

    Wird auch gelber Fleck genannt und ist der Bereich des schärfsten Sehens. Sie ist die Stelle in der Mitte der Netzhaut, bei der die Sehzellen dicht angeordnet sind.

  • Altersbedingte Makuladegeneration

    Bei dieser Erkrankung funktionieren die Sehzellen nicht mehr richtig und gehen zugrunde. Die Betroffenen sehen anfangs verschwommen und Einzelheiten werden schlecht erkannt.

  • Myopie

    Diese Fehlsichtigkeit wird auch Kurzsichtigkeit genannt und die Betroffenen sehen schlecht in die Ferne. Dies weil das Auge zu lang ist oder durch eine zu starke Brechkraft des optischen Systems. Mit einer Brille lässt sich diese Fehlsichtigkeit korrigieren.

  • Nachstar

    Bei der grauen Star Operation wird die Linsenkapsel im Auge belassen. Diese Kapsel kann sich danach auch noch eintrüben, was man als Nachstar bezeichnet.

  • OCT

    Die Optische Cohärenztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, um Aufnahmen der Netzhaut und des Sehnervaustrittes machen zu können.

  • Orthoptik

    Dies ist ein Spezialgebiet in der Augenheilkunde, welche sich mit der Prävention, Diagnostik und Therapie von Schielerkrankungen befasst.

  • Ptosis

    Darunter versteht man das vollständige oder teilweise Herabhängen eines oder beider Oberlider. Die Ptosis kann operativ korrigiert werden.